Wetter Wiki: Windsensor sensor
Wie funktioniert der Windsensor?
Ein Windsensor misst die Windgeschwindigkeit und die Richtung des Windes. Der Sensor besteht häufig aus kleinen Rotorblättern oder einer Anemometerkonstruktion, die sich mit dem Wind drehen. Je schneller der Wind weht, desto schneller drehen sich die Rotorblätter. Diese Drehgeschwindigkeit wird in elektrische Signale umgewandelt, die dann in digitale Werte für die Windgeschwindigkeit übersetzt werden.
Was macht man mit den Daten und was sagen sie aus?
Die erfassten Daten zur Windgeschwindigkeit sind wichtig für die Wettervorhersage und die Planung von Outdoor-Aktivitäten. Sie zeigen an, wie stark der Wind weht und in welche Richtung, was beispielsweise für Segler, Radfahrer und Bauarbeiten von Bedeutung ist. Darüber hinaus helfen sie bei der Erkennung von extremen Wetterbedingungen und ermöglichen eine frühzeitige Warnung.
Gefahren für den Menschen bei bestimmten Winden und was ist zu beachten?
Starke Winde können gefährlich sein, insbesondere bei Windgeschwindigkeiten über 40 km/h. Sie können Gegenstände umherwerfen, Äste abreißen oder sogar Schäden an Gebäuden verursachen. Bei sehr starken Winden, wie bei Sturm oder Orkan, sollte man unbedingt Vorsicht walten lassen und sich in geschützte Bereiche zurückziehen. Achte darauf, dass Fenster und Türen sicher verschlossen sind und vermeide es, dich im Freien aufzuhalten, wenn die Wetterwarnungen auf hohe Windgeschwindigkeiten hinweisen.
Wie werden Wind-Daten auf dieser Website verwendet?
Die Wind-Daten werden sowohl Live auf dem Dashboard der Website angezeigt und in die verschiedenen Statistiken aufgenommen. Ebenso fließen diese Daten aber auch in die Kalkulation der Wettervorhersagen ein und werden verwendet, um ab bestimmten Windstärken Warnungen herauszugeben.