Systeminformationen - Alles über die Wetterstation
Erfahre mehr über die verwendeten Systeme und Techniken.
Christian
Bad Münder, Deutschland
Du hast einen Fehler gefunden, eine Frage oder einen Verbesserungsvorschlag? Schick mir doch einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder per E-Mail an webmaster@wetter-badmuender.de. Ich freu mich drauf!
Standort der Wetterstation
Koordinaten: 9.468718, 52.202621
ca. 650m Luftlinie nördlich vom Zentrum von Bad Münder, Stadt
Wetterstation
- dnt Wetterstation
- Messung von:
Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit (rH), Niederschlag, Windgeschwindigkeit/-richtung, Luftdruck, Umgebungshelligkeit, UV-Index - Genauigkeit:
Temperatur: ± 1 °C, Luftfeuchtigkeit: ± 5 %, Niederschlag: ± 10 %, Windgeschwindigkeit: ± 1 m/s bzw. 10 % (bis/ab 5 m/s), Windrichtung: ± 15 °, Luftdruck: ± 3 hPa, Umgebungshelligkeit: ± 15 %, UV-Index: ± 2
Zusätzliche Sensoren
- Bodentemperatursensor
- Messbereich:
-20 bis +50 °C - Genauigkeit:
±1 °C
- Bodenfeuchtesensor
- Messbereich:
0–100 % - Genauigkeit:
±10 %
APIs
Diese Wetterstation ist an mehrere teils öffentlich zugängliche Wetterdienste angebunden.
- Weather Underground
- Ecowitt Weather
Für Interessierte erkläre ich im Folgenden die grobe Funktionsweise der Website im Zusammenspiel mit den APIs und der Wetterstation, um den Datenfluss näher zu erklären.
Im ersten Schritt zeichnet meine Wetterstation regelmäßig Daten mit Ihren Sensoren auf und sendet diese im Abstand von 60 Sekunden an die o.g. APIs der Wetterdienste Ecowitt und Weather Underground, wo sie teils öffentlich publiziert werden.
Im nächsten Schritt kommt mein eigenst entwickeltes System zum Einsatz, dass alle 60 Sekunden alle gesammelten Datensätze von der Ecowitt API wieder abruft, sie validiert und sie in einer eigenen Datenbank, getrennt nach Sensor, protokolliert.
Auf diese eigene Datenbank hat diese Website zugriff und ruft die Live-Daten (Datensätze aus den vergangenen Minuten) ab, um sie auf dem Dashboard abzubilden. Diese Datensätze sind i.d.R. nicht älter als 60 bis 90 Sekunden. Sofern die Datensätze doch einmal älter als 5 Minuten sein sollten, wird auf dem Dashboard ein entsprechender Zeitstempel des angezeigten Datensatz ausgegeben.Im ersten Schritt zeichnet meine Wetterstation regelmäßig Daten mit ihren Sensoren auf und sendet diese an die o.g. APIs der Wetterdienste. Als nächstes rufe ich mit eigenen Scripten die Datensätze von dort ab und bereite sie für die Weiterverarbeitung vor. Konkret nutze ich dafür die API von Ecowitt.
Anschließend werden die vorbereiteten und geprüften Datensätze in meine Datenbank geschrieben. Ab diesem Zeitpunkt kann diese Website darauf zugreifen und sie abbilden. Dieser Prozess wird alle 60 Sekunden von Wetterstation, APIs und meinen Scripten durchgeführt.
Ebenso hat diese Website Zugriff auf die restlichen Datensätze aus der Vergangenheit und kann so diverse Statistiken und Archive abbilden.
Im Folgenden gehe ich näher auf die Funktionen dieser Website ein.
Dashboard
Auf dem Dashboard bzw. der Startseite der Website lassen sich aktuelle Wetterinformationen, Sonnen- und Mondstände sowie die aktuelle örtliche Uhrzeit finden. I.d.R. haben die dort dargestellten Wetterinformationen eine Aktualität von 60 bis 80 Sekunden. Sofern es Abweichungen gibt, wird dies mit einem entsprechenden Zeitstempel unterhalb des jeweiligen Sonsor dargestellt. Diejenigen, die genau wissen möchten, wann die Daten eines Sensor zuletzt aktualisiert wurden, können mit einem Klick auf das blaue Info-Icon innerhalb der Sensorbox den konkreten Zeitstempel einsehen. Das Icon eines jeden Sensor passt sich farblich automatisch an den aktuellen Wert an. Bedeutet im Fall der Temperatur, haben wir mehr als 30 °C wird das Thermometer-Icon rot. Unter einem Sensorwert wie z.B. der Temperatur wird die Differenz (in klein dargestellt) zum zuvor gemessenen Wert angezeigt. So lässt sich erkennen, wie sich der Wert in letzter Zeit verändert hat. Ebenfalls darunter, befindet sich (je nach Sensor) ein Wert mit einem Pfeil nach oben sowie einem Pfeil nach unten. Diese Anzeigen zeigen den höchsten und niedrigsten gemessenen Wert des aktuellen Tag an. Wer mehr über den jeweiligen Sensor oder den gemessenen Wert erfahren möchte, kann auf das blaue Info-Icon oben rechts in der Box eines jeden Sensors klicken. Es öffnet sich ein Infofenster, was erklärt worum es sich bei diesem Sensor handelt.
Zusätzlich befindet sich eine 24h Durchschnitt Statistik auf dem Dashboard unterhalb der Sensoren, die die Daten des heutigen Tag als Liniendiagramm darstellt. Dieses Diagramm wächst dementsprechend mit fortlaufender Zeit automatisch.
Ergänzend zu dem aktuellen Datum mit Uhrzeit, welches oben rechts auf dem Dashboard angezeigt wird, gibt es darunter einen Countdown der bis Null herunterzählt und dann automatisch die Seite aktualisiert. So könnte man das Dashboard dauerhaft anzeigen lassen und bekommt automatisch die aktuellsten Wetterinformation, ohne selber neuladen zu müssen.
Archive
Jedes Archiv bezieht sich auf einen bestimmten Sensor bzw. Datensatz und zeigt alle bisher aufgezeichnete Werte von diesem an. Dabei bezieht sich das Archiv auf das aktuelle Jahr.
Sonstige Funktionen
Die Hintergrundfarbe der Website passt sich automatisch an die aktuellen Wetterbedingungen an. Ist es z.B. sehr heiß ist die Hintergrundfarbe orange/rot, ist es regnerisch wird sie bläulich und wenn es stürmt grau/dunkel blau.
Wettervorhersage
Anhand des Icon, welches sich oben rechts am Rand der Website befindet, kannst du eine grobe Wettervorhersage ablesen.
- Sonnen-Icon: sonnig
- Wolken-Icon: bewölkt
- Regenwolke-Icon: leichter bis mittlerer Regen
- Starkregen-Icon: starker Regen
- Schneflocke-Icon: Gefahr von Blitzeis
- WolkeSonne-Icon: Wolke, Sonne Wechsel
Sonnen- und Mondinformationen
Die Angaben für Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonnenmittag, Tageslänge sowie Mondaufgang und Monduntergang werden nicht von meiner Wetterstation ermittelt, sondern stammen von der Schnittstelle von https://ipgeolocation.io, die sich aber auf die Koordinaten von Bad Münder, Stadt beziehen. Die angezeigten Daten entsprechen also dem Standort von Bad Münder.
Die angezeigte aktuelle und nächste Mondphase berechne ich hingegen mit eigenen Scripten.
Die Datensätze von ipgeolocation.io sowie die eigenst errechnete Mondphase werden jeweils einmal täglich um 00:30 Uhr automatisiert in mein System eingespielt.